Rittersporn – das leuchtend blaue Wunder in meinem Garten

Hand streift über blauen Rittersporn im Naturgarten – Inspiration für Kinder und Naturgeschichten, bienenfreundlich und naturnah.

Eine Staude, die mich seit über zehn Jahren begleitet

Mein Rittersporn ist für mich mehr als nur eine Staude – er ist ein Stück Garten-Geschichte. Über zehn Jahre wächst er mittlerweile in meinem Naturgarten, und jedes Jahr freue ich mich aufs Neue über sein fantastisches Blau. Die Hummeln lieben ihn genauso wie ich, und manchmal stehe ich einfach da und streiche mit der Hand über die zarten Blüten.

Leider merke ich, dass er in dem Beet, wo er immer am besten gewachsen ist, dieses Jahr weniger kräftig aussieht. Wahrscheinlich geht seine Lebenszeit langsam zu Ende, und das ist wohl normal bei hohen Rittersporn-Stauden. Deshalb habe ich schon vor einiger Zeit in einem anderen Beet eine Jungpflanze angelegt. In den letzten drei Jahren hat sie sich gut entwickelt, auch wenn ich festgestellt habe, dass Rittersporn nicht immer einfach zu kultivieren ist. Manche Pflanzen, die ich neu gesetzt habe, sind leider eingegangen – da braucht es Geduld, Erfahrung und ein wenig Glück.

Tipps für Pflege, Standort und Verjüngung

Damit sich Rittersporn wohlfühlt, habe ich einige Tricks entwickelt, die meinen Garten über die Jahre bereichern:

  • Neupflanzung: Rechtzeitig Jungpflanzen in ein neues Beet setzen. So bleibt der Rittersporn dauerhaft im Garten präsent.

  • Herbstpflege: Eine Schicht Kompost auflegen – das schützt den Boden und liefert Nährstoffe.

  • Rückschnitt & Düngung: Nach der Blüte kräftig zurückschneiden. Manchmal blüht er dann noch ein zweites Mal.

  • Bodenoptimierung: Ich zerdrücke Eierschalen fein und mische sie unter die Erde.

Ein Lieblingsplatz für Hummeln

Eines meiner liebsten Erlebnisse: die Hummeln, die von Blüte zu Blüte fliegen, während ich den Rittersporn im Garten streife. Dieses Blau ist einfach magisch und bringt Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen. Für mich ist es ein kleiner Naturmoment, der Geschichten inspiriert – genau wie in meinen Tigsto-Kinderbüchern.

Wer Kinder an die Natur heranführen möchte, kann sie beobachten lassen, wie die Hummeln die Blüten besuchen. So entstehen ganz automatisch Fragen und kleine Experimente, die im Alltag spielerisch das Verständnis für die Natur fördern.

Rittersporn im Wandel der Jahre

Über die Jahre habe ich festgestellt, dass jede Rittersporn-Staude ihren eigenen Rhythmus hat. Manche Pflanzen entwickeln sich prächtig, andere gehen ein. Die Natur ist eben nie perfekt vorhersehbar. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig Jungpflanzen vorzuziehen und im Herbst eine Kompost- oder Eierschalen-Schicht auszubringen – das unterstützt die nächste Generation der Stauden und sorgt dafür, dass mein Garten auch in Zukunft farbenfroh bleibt.

Mein Fazit

Der Rittersporn ist nicht immer einfach, aber er lohnt jede Mühe. Mit Geduld, einer neuen Jungpflanze und der richtigen Pflege bleibt er viele Jahre ein Highlight im Naturgarten.

Tipp: Ich pinne meinen Rittersporn auch auf mein Pinterest-Board, damit ihr die schönsten Blau-Varianten sehen könnt. Und wenn ihr Lust auf Geschichten, Bastelideen und Downloads rund um Natur und Kinder habt, schaut bei meinen Tigsto-Naturbüchern vorbei → www.tigsto.de

Zurück
Zurück

Happy Halloween

Weiter
Weiter

Stachelig schön: Meine Distel & Tigstos Kinder-Geschichten