Stachelig schön: Meine Distel & Tigstos Kinder-Geschichten
Die Eselsdistel – Naturwunder mit Stacheln
Zwischen all den zarten Sommerblumen in meinem Garten steht eine Eselsdistel (Onopordum acanthium). Hoch gewachsen, silbrig glänzend und mit kräftigen Stacheln bewehrt – ein echtes Naturwunder mit Charakter.
Was auf den ersten Blick wehrhaft wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Paradies für Bienen, Schmetterlinge und Vögel.
Die violetten Blüten sind reich an Nektar und ziehen unzählige Wildbienen an. Auch der Braunkolbige Dickkopffalter besucht sie regelmäßig. Ich beobachte oft, wie er minutenlang an einer einzigen Blüte verweilt. Wenn später im Jahr die Samen reifen, kommen sogar Stieglitze und andere Finken angeflogen.
So zeigt sich: Selbst eine stachelige Pflanze kann ein Ort voller Leben und Magie sein – ganz wie in den Naturgeschichten, die ich für Kinder schreibe.
Was Tigsto wohl sagen würde?
Tigsto, mein kleiner Gartenheld, würde sich wahrscheinlich auf einen Zaun setzen, die Flügel leicht schütteln und staunend zusehen, wie viele Tiere sich um die Distel versammeln.
Vielleicht würde er lächeln und sagen:
„Was stachelig ist, schützt vielleicht nur das, was innen besonders wertvoll ist.“
Diese kleine Beobachtung steckt voller Wahrheit – und sie erinnert mich an den Kern meiner Vorlesegeschichten über Tiere und Natur:
Jedes Wesen, jede Pflanze, selbst die unscheinbarste, hat ihre eigene Bedeutung. Und wer mit Kinderaugen hinsieht, entdeckt überall kleine Naturabenteuer.
Beobachtung an der Eselsdistel – drei Besucher auf einer Blüte
Bei genauerem Hinsehen offenbart die Eselsdistel noch ein weiteres kleines Wunder: Auf einer einzigen Blüte tummeln sich gleich drei verschiedene Insektenarten – ein faszinierendes Beispiel für Artenvielfalt im Garten.
Auf meinem Foto sieht man eine Ackerhummel (Bombus pascuorum), die tief in der violetten Blüte nach Nektar sucht. Daneben flattert ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), dessen hellgelbe Flügel im Sonnenlicht fast durchscheinen. Und etwas weiter unten sitzt ein Braunkolbiger Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris), der mit seinen warmen Brauntönen wunderbar zur Blüte passt.
Diese Begegnung zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll die Eselsdistel als Nektarpflanze ist: Sie bietet gleichzeitig mehreren Insekten Nahrung und trägt so zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Garten bei.
Wer genau hinschaut, entdeckt an ihren Blüten nicht nur Schönheit, sondern auch das harmonische Miteinander vieler kleiner Gartenbewohner. Warum Disteln bleiben dürfen sollten
Viele Gartenbesitzer entfernen Disteln, weil sie als Unkraut gelten. Doch die Wahrheit ist: Disteln sind überlebenswichtig für Insekten.
Die Eselsdistel gehört zu den Top-Nektarspendern des Sommers und bietet Bienen, Schmetterlingen und Vögeln wertvolle Nahrung.
Wer sie im Garten stehen lässt, leistet einen echten Beitrag zum Artenschutz – und verwandelt den Garten in ein kleines Naturparadies.
Gerade Kinder lernen dabei spielerisch, wie wertvoll jedes Lebewesen ist. Diese Erkenntnis möchte ich auch mit meinen nachhaltigen Kinderbüchern und Gutenachtgeschichten vermitteln – liebevoll erzählt, kindgerecht illustriert und als PDF-Download erhältlich.
Vom Garten ins Kinderzimmer
Die Geschichten, die ich draußen zwischen Blüten, Bienen und Disteln erlebe, finden ihren Weg in meine Bücher.
Meine Gutenachtgeschichten über Tiere, Pflanzen und kleine Naturwunder laden Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dazu ein, die Natur auf ganz neue Weise zu entdecken – ruhig, achtsam und mit Fantasie.
Mein neues Kinderbuch „Der Schlossgarten schläft ein“ (PDF-Download) führt euch in einen verwunschenen Garten, in dem Tiere, Pflanzen und kleine Geheimnisse lebendig werden.
Es ist eine beruhigende Vorlesegeschichte, perfekt für den Abend – und eine liebevolle Einladung, die Natur mit Kinderaugen zu sehen.
Fazit
In meiner Gartenecke darf die Distel weiterblühen – für die Bienen, für Tigsto, für mich.
Sie erinnert mich jeden Tag daran, dass selbst das Stachelige seinen Platz hat – und dass Schönheit oft im Verborgenen wächst.
Vielleicht inspiriert sie dich ja auch, den nächsten wilden Gast willkommen zu heißen – oder gemeinsam mit deinem Kind in eine Naturgeschichte voller Herz und Fantasie einzutauchen.
👉 Lust, die Natur auch abends mit ins Kinderzimmer zu holen?
Dann entdecke mein neues Kinderbuch „Der Schlossgarten schläft ein“ – eine liebevoll illustrierte Gutenachtgeschichte als PDF-Download für Kinder von 3 bis 8 Jahren: